Literaturverzeichnis

[Benaloh/Tuinstra_1994]

J. Benaloh and D. Tuinstra:
„Receipt-free secret-ballot elections.“;
In Proceedings of the Twenty-sixth Annual ACM Symposium on the Theory of Computing; May 23-25, 1994

[BGGK_1991]

von Mangoldt, Klein u. a.:
Das Bonner Grundgesetz, Kommentar;
Band 6, dritte Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 1991;
S. 368 ff.

[BWG_1998]

Bundeswahlgesetz (BWG); In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBI. I S. 1288,1594) sowie vom 9. Juli 1997 (BGBI. I S. 1691) und 1. Dezember 1997 (BGBI. I S. 2772), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 1996 (BGBI. I S. 1712)
In Rechtsgrundlagen für die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag, Informationen des Bundeswahlleiters, Stand: 2. März 1998

[BWO_1998]

Bundeswahlordnung (BWO); In der Fassung der Bekanntmachung vom 8. März 1994 (BGBI I S. 495)
In Rechtsgrundlagen für die Wahl zum 14. Deutschen Bundestag, Informationen des Bundeswahlleiters, Stand: 2. März 1998

[Chaum_1982]

D. Chaum:
„Blind Signatures for untraceable payments“;
In Blind Signatures for untraceable payments, New York 1982, D. Chaum, R. Rivest and A. Sherman, Eds., Plenum Press

[Cranor_1996]

Lorrie Faith Cranor:
„Declared-Strategy Voting: An Instrument For Group Decision-Making“;
Dissertation at the Washington University, Severe Institute Of Technologie, Department Of Engineering And Policy;
Saint Louis, Missouri; December 1996

[Cranor/Cytron_1996]

Cranor, L.F. und Cytron, R.K.:
„Design and Implementation of a Practical Security-Conscious Electronic Polling System.“;
Washington University Computer Science Technical Report WUCS-96-02.
Februar 1996.

[CSSC_1990]

Canadian System Security Centre:
The Canadian Trusted Computer Product Evaluation Criteria, Version 2.0, Final Draft;
December 1990; Communications Security Establishment, Government of Canada

[CSSC_1993]

Canadian System Security Centre:
The Canadian Trusted Computer Product Evaluation Criteria, Version 3.0e;
January 1993; Communications Security Establishment, Government of Canada

[Denning_1982]

D. E. Denning:
„Cryptography and Data Security“;
Adison-Wesley, Reading Mass., 1982

[Federrath/Pfitzmann_1997]

Hannes Federrath und Andreas Pfitzmann:
„Bausteine zur Realisierung mehrseitiger Sicherheit“;
In Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik, Addison-Wesley Verlag, 1997

[Fujioka/Okamoto/Ohta_1993]

A. Fujioka, T. Okamoto and K. Ohta:
„A practical secret voting scheme for large scale elections.“;
In Advances in Cryptology - AUSCRYPT '92 (Berlin 1993), J. Seberry and Y. Zheng, Eds., vol. 718 of Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag

[Gordon_1984]

J. Gordon:
„Strong RSA keys“;
Electronic letters, 7th June 1984, Vol. 20 No. 12

[Grimm_1997]

Rüdiger Grimm:
„Sicherheit für offene Kommunikationsnetze“;
In Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik, Addison-Wesley Verlag, 1997

[Horster_1985]

P. Horster:
„Kryptologie“, Reihe Informatik, Band 47;
BI-Verlag Mannheim, 1985

[Kemkes_1986]

N. Kemkes:
„Algorithmen zur Erzeugung großer Primzahlen auf Mikrocomputern“;
Diplomarbeit an der Fachhochschule Aachen, Labor für Telematik; 1986

[KGG_1976]

Kommentar. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland;
Erläutert von Friedrich Giese, neu bearbeitet von Egon Schunck;
9. Auflage, Kommentar-Verlag, Frankfurt a. M., 1976;
S. 132 ff.

[Nurmi/Salomaa/Santean_1991]

H. Salomi, A. Salomaa and L. Santean:
„Secret ballot elections in computer networks.“;
Computers & Security 36, 1991

[Rannenberg/Pfitzmann/Müller_1997]

Kai Rannenberg, Andreas Pfitzmann und Günter Müller:
„Sicherheit, insbesondere mehrseitige IT-Sicherheit“;
In Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik, Addison-Wesley Verlag, 1997

[RSA_1978]

R. Rivest, A. Shamir, L.Adleman:
„A method for obtaining digital signatures and public-key cryptosystems“;
Communications of the ACM, Vol. 21 No. 2; Feb. 1978

[Ruland_1987]

C. Ruland:
„Datenschutz in Kommunikationssystemen“;
DATACOM-Verlag, Pulheim 1987

[Salomaa_1991]

A. Salomaa:
„Verifying and recasting secret ballots in computer networks.“^;
In New Results and New Trends in Computer Science (Berlin, 1991), H. Maurer, Ed., vol. 555 of Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag

[Schneier_1994]

Bruce Schneier:
„Applied Cryptography“;
John Wiley & Sons, New York, 1994

[Schneier_1996]

Bruce Schneier:
„Applied Cryptography: Protocols, Algorithms and Source Code in C.“;
John Wiley & Sons, (2nd ed.) New York 1996

[Stelzer_1990]

Dirk Stelzer:
„Kritik des Sicherheitsbegriffs im IT-Sicherheitsrahmenkonzept“;
Datenschutz und Datensicherung DuD 14 (1990), Nr. 10, Oktober 1990

[Stüber_1997]

Oliver Stüber:
„Das Internet als Instrument politischer Partizipation am Beispiel der USA“;
Diplomarbeit an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft, Prof. Dr. Ulrich Albrecht, Oktober 1997

[Voydock/Kent_1983]

Viktor L. Voydock, Stephen T. Kent:
Security Mechanisms in High Level Network Protocols;
ACM Computing Surveys 15 (1983), No.2, June 1983

[SLRWG_1985]

Staatlexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft;
7. Aufl., 1. Band, Verlag Herder, Freiburg use. 1985;
S. 1182-1202

[Zittel_1997]

Thomas Zittel:
„Über die Demokratie in der vernetzten Gesellschaft. Das Internet als Medium politischer Kommunikation.“;
In Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 42/97, 10. Oktober 1997

[ZSIT_1989]

Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.):
„IT-Sicherheitskriterien; Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Systemen der Informationstechnik (IT)“;
1. Fassung vom 11.1.1989; Köln, Bundesanzeiger 1989

Internetadressen

Deutsche Parteien im Internet:

CDU/CSU: http://www.cdu.de; http://www.csu.de; http://www.cducsu.bundestag.de

SPD: http://www.spd.de; http://www.spdfrak.de; http://www.vov.de

B90/Grüne:http://www.gruene.de; http://www.gruenebt.de

FDP: http://www.fdp.de; http://www.liberale.de

PDS: http://www.pds-online.de

zurück

Die Bundesämter

Statistisches Bundesamt: http://www.statistik-bund.de

zurück

Der Bundestag

Der Deutsche Bundestag: http://www.bundestag.de

zurück

Berliner Abgeordnetenhaus:

http://www.parlament-berlin.de

zurück

Benutzergruppe des Internet

Quelle: Statistisches Bundesamt:

zurück

Der Umgang mit Computern in der öffentlichen Verwaltung, z.B.

Arbeitsamt: http://www.arbeitsamt.de

zurück

Das Minnesota Electronic Democracy Project:

Home-Page: http://www.e-democracy.org

zurück

Vote Smart:

Home-Page: http://www.vote-smart.org/
Weiterführende Informationen: http://www.vote-smart.org/about/info/background.htmll

zurück

Thomas Project:

http://thomas.loc.gov

zurück

Akzeptenz des Thomas Project:

Quelle: http://thomas.loc.gov/stats/wwwstat.lastmonth.htmll

zurück

Handels-, Zoll- und Steuerrecht im Internet unter der Leitung des amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore:

Weisses Haus: http://www.whitehouse.gov/

zurück

Das Costa Rica Projekt

siehe:http://www.cilp.org/costa

zurück

Kommunale Dienstleistungen im Internet

Eine Vorstellung dieser Projekte ist unter http://www.gmd.de zu finden.

zurück

Das TEMPEST - Verfahren

Siehe: http://www.theocodex.com/ctempest.htmll

zurück

Informationen zum Clipper-Chip

Prof. Dr. Bernd Lutterbeck:http://www.ig.cs.tu-berlin.de/b1/005/index.htmll

zurück

Die (im Gegensatz zu "Sensus") betrachteten Wahlsysteme im World Wide Web betrafen im Zeitraum November 1995 folgende Anbieter:

VOTELINK ( http://www.votelink.com/votelink/ns/home.htmll):
Eine Web-Site, die wöchentlich Abstimmungen zu verschiedensten lokalen, nationalen und internationalen Angelegenheiten anbot.

Presidential CyberPoll (http://www.rtis.com/nat/pol/cyberpoll/) und

Interactive@ValueLine (http://www.dfw.net/~alans/inter/):

Web-Sites, die Anwender nach ihren bevorzugten Präsidentschaftskandiaten fragten.
Geertt's Pollpage (http://www.stack.urc.tue.nl/~geertt/):

Eine Web-Page, die Besucher nach ihren liebsten Schauspielen und ähnlichen Dingen fragte.

zurück

Die Wahlorgane in der Bundesrepublik Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland sind die Wahlorgane über den zweiten Abschnitt des Bundeswahlgesetzt [BWG_1998] definiert:
§8 - Gliederung der Wahlorgane
§9 - Bildung der Wahlorgane
§10 - Tätigkeit der Wahlausschüsse
§11- Ehrenämter

zurück

Das Costa Rica Projekt basiert auf Grundlagen des Projekt Bosnia

http://www..project-bosnia.org

zurück

Effizienz bei der Verwaltung des Datenbestands (Costa Rica Projekt)

In der Bundesrepublik Deutschland waren zur Bundestagswahl 1994 60.452.009 Wahlberechtigte zugelassen, von denen 47.737.999 tatsächlich an der Wahl teilnahmen.
Quelle: http://www.statistik-bund.de/wahlen/btwahl4.html

zurück

Das Verfahren des Volksentscheids

Ein Themenbeispiel ist die „Volksabstimmung im Land Brandenburg über den Staatsvertrag Neugliederung der Länder Berlin und Brandenburg" für den Volksentscheid vom 5. Mai 1996 (18 Uhr)
( http://www.brandenburg.de/wahlen/elemente/entschei/v-ent1.html)

zurück

Von der Wahlstimme zum Wahlergebnis:

Tabelle "Das Verhältnis zwischen Zweitstimme und Sitzverteilung"
Quelle der Ursprungsdaten:http://www.statistik-bund.de/wahlen/btwahl4.html

zurück

Der Südschleswigsche Wählerverband

siehe: http://www.bundestag.de/datbk/1799.html#ssw

zurück

Begründung für die Fünf-Prozent-Klausel:

Artikel bezüglich der Wahlen zum Deutschen Bundestag
siehe: http://www.bundestag.de/info/wahlen4.html

zurück

Chronologischer Auszug aus der Historie des Deutschen Bundestages

Quelle: http://www.bundestag.de/info/156.html

zurück

Jede Stimme Zählt Inhalt  

©1998 by Andreas Fahrig & Christian Stamm